GYC Culture Factory

Angebot

"In Educational Greenhouse blüht individuelles Potenzial auf, getrieben
von Nachhaltigkeit, Interkulturalität und Inklusion – Bildung als
Werkzeug der Selbstwirksamkeit."

Unsere Themen

Im Herzen von Educational Greenhouse steht eine Vielzahl von Themen, die unsere Arbeit leiten und uns bei unserer Vision unterstützen, individuelles Potenzial zu erkennen und zu entfalten. Geleitet von unseren Grundwerten der Nachhaltigkeit, Interkulturalität und Inklusion, decken unsere Themen eine breite Palette von Bereichen ab.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wir engagieren uns für die Förderung einer Bildung, die darauf ausgerichtet ist, die nächste Generation zu ermutigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und proaktiv Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.

Global Citizenship Education: Wir fördern ein tieferes Verständnis und Wertschätzung für kulturelle Vielfalt und arbeiten daran, Menschen dazu zu befähigen, sich als aktive und verantwortungsbewusste Weltbürger zu verstehen und zu handeln.

Digitale Transformation: Die Integration von Technologien in den Bildungssektor steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir unterstützen Bildungseinrichtungen dabei, Technologien sinnvoll und ethisch einzusetzen, um das Lernen zu bereichern und den Zugang zu Bildung zu erweitern. Unsere Projekte in diesem Bereich umfassen beispielsweise die Entwicklung von didaktischen Konzepten und die Durchführung von Hackathons.

Makerspaces und Making: Wir sind überzeugt von der Kraft des aktiven, kollaborativen und kreativen Lernens und fördern daher Makerspaces als innovative Umgebungen für Bildung. Von Workshops bis zu kompletten Raumkonzepten sind wir daran beteiligt, diese spannende Form der Bildung zu gestalten und zu fördern.

Zusätzlich zu diesen Kernbereichen, bieten wir eine Reihe von spezifischen Workshops und Schulungen an, die auf spezielle Themen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Soziokratie-Schulungen, in denen wir Teams dabei unterstützen, demokratische Entscheidungsfindungsprozesse zu etablieren, sowie Trainings zu Themen wie Konfliktmanagement oder Selbstorganisation.

In jedem dieser Themenbereiche ist es unser Anliegen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen ihr Potenzial voll ausschöpfen und Bildung als Werkzeug der Selbstwirksamkeit und Würde erfahren können. Unsere Arbeit ist tief verwurzelt in unseren Werten von Vertrauen, Verantwortung, Liebe, Beziehungen und Spiritualität, und diese Werte prägen unseren Ansatz in jedem Projekt, an dem wir beteiligt sind.

Unsere Zielgruppe

Bei Educational Greenhouse richten wir unser Augenmerk auf eine breite und diverse Zielgruppe. Unsere Programme und Initiativen sind sowohl auf Einzelpersonen als auch auf Gruppen zugeschnitten, und wir setzen uns dafür ein, jedem Teilnehmer Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung zu bieten.

Bildungseinrichtungen: Wir arbeiten eng mit Schulen, Universitäten, Berufsschulen und anderen Bildungsinstitutionen zusammen. Hierbei unterstützen wir Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiter*innen bei der Integration von nachhaltigen, interkulturellen und inklusiven Ansätzen in ihre Arbeit.

Lehrkräfte: Wir bieten Schulungen und Workshops an, die speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften zugeschnitten sind. Unsere Ziele sind es, innovative Unterrichtsmethoden zu fördern, die didaktische Kompetenz zu erweitern und dabei stets die individuelle Entfaltung des Potenzials der Lernenden im Blick zu haben.

Jugendliche und junge Erwachsene: Ein weiterer Fokus liegt auf Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Durch partizipative Projekte wie Hackathons und Making Workshops bieten wir ihnen Raum zur kreativen Entfaltung und fördern ihre aktive Teilhabe in der Gesellschaft.

Unternehmen und Non-Profit-Organisationen: Darüber hinaus begleiten wir Unternehmen und Non-Profit-Organisationen bei Transformationsprozessen. Hierbei liegt unser Fokus auf Themen wie Soziokratie, Konfliktmanagement und digitale Transformation.

Unabhängig von der spezifischen Zielgruppe streben wir stets danach, eine Umgebung zu schaffen, in der jeder Mensch seine individuelle innere Kraft erkennen und entfalten kann. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unsere Methoden

Unsere Methoden Innovation und Vielfalt sind Kernbestandteile unserer methodischen Arbeit bei Educational Greenhouse. Wir erkennen, dass jeder Mensch und jede Organisation einzigartig ist, daher setzen wir auf ein breites Spektrum an Methoden, um auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen einzugehen.

Partizipative Ansätze: Bei Educational Greenhouse setzen wir stark auf partizipative Methoden. Wir glauben, dass durch aktive Beteiligung und Einbeziehung aller Beteiligten ein tiefgehenderes Lernen und eine effektivere Transformation möglich ist. Zu diesen Methoden zählen Barcamps, Workshops, interaktive Vorträge und partizipative Projekte wie Hackathons.

Digitale und analoge Formate: Wir nutzen sowohl digitale als auch analoge Formate, um bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen einzugehen. Online-Veranstaltungen, Hybrid-Events, Webinare und digitale Lernplattformen gehören ebenso zu unserem Repertoire wie Präsenzveranstaltungen und -schulungen.

Keynotes und Vorträge: Unsere Expert*innen bieten inspirierende Keynotes und Vorträge zu einer Vielzahl von Themen an, von Nachhaltigkeit und Interkulturalität bis hin zur digitalen Transformation und inklusiver Bildung.

Prozessbegleitung: Wir begleiten Einzelpersonen, Teams und Organisationen durch komplexe Transformationsprozesse. Mit Methoden wie Soziokratie, Mediation und Konfliktmanagement schaffen wir die Grundlage für nachhaltige Veränderungen.

Innovative Lernumgebungen: Wir schaffen inspirierende Lernumgebungen, die den individuellen Prozess der Potenzialentfaltung unterstützen. Dabei setzen wir auf innovative Ansätze wie Makerspaces, Kollaborative Räume und Lernlandschaften, um den Raum für Kreativität, Austausch und Wachstum zu bieten.

Unsere Methoden sind stets darauf ausgerichtet, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit zu schaffen, in der jede*r sich wohl fühlt und sein volles Potenzial entfalten kann. Unser Ziel ist es, durch unseren methodischen Ansatz zu einem tieferen Verständnis und zu nachhaltiger Veränderung beizutragen.

Unsere Rollen

Bei Educational Greenhouse nehmen wir vielfältige Rollen ein, um optimal auf die Bedürfnisse und Ziele unserer Partnerinnen und Teilnehmerinnen einzugehen. Unsere Rollen sind ebenso vielfältig und dynamisch wie die Projekte, in die wir eingebunden sind. Wir können mehrere Rollen übernehmen oder uns auf eine spezifische Rolle konzentrieren, je nachdem, was die spezifischen Anforderungen und Ziele erfordern.

Berater*innen: In der Rolle der Berater*innen bieten wir fundierte Expertise und Unterstützung in den Bereichen Bildung, Nachhaltigkeit, Interkulturalität und Inklusion. Wir helfen Organisationen und Einzelpersonen dabei, ihre Ziele zu definieren, Strategien zu entwickeln und innovative Lösungen zu implementieren.

Bildungsdesigner*innen: Als Bildungsdesigner*innen entwickeln wir individuelle Lernkonzepte und -programme. Wir entwerfen inspirierende und effektive Lernumgebungen und -erfahrungen, die auf die Bedürfnisse und Ziele der Lernenden zugeschnitten sind.

Prozessbegleiter*innen: Als Prozessbegleiter*innen unterstützen wir Organisationen und Einzelpersonen in ihren Transformationsprozessen. Wir begleiten und moderieren den Wandel, lösen Konflikte und helfen dabei, Hindernisse zu überwinden und die gewünschten Veränderungen erfolgreich umzusetzen.

Vortragende: In der Rolle der Vortragenden teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen in Form von Keynotes, Vorträgen, Workshops und Webinaren. Wir sprechen zu einer Vielzahl von Themen, von Nachhaltigkeit und Inklusion bis hin zur digitalen Transformation und Bildung.

Moderator*innen: Als Moderator*innen leiten wir Diskussionen, Workshops, Veranstaltungen und Online-Sessions. Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit, in der Ideen und Gedanken frei fließen können.

In jeder Rolle, die wir einnehmen, steht unsere Mission im Mittelpunkt: Menschen in ihren individuellen Entwicklungsprozessen zu unterstützen und sie dabei zu begleiten, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Dabei verpflichten wir uns zu den Prinzipien von Nachhaltigkeit, Interkulturalität und Inklusion. Unsere Arbeit ist stets geprägt von unserer Wertschätzung für Vielfalt, unserem tiefen Verständnis für Bildung und unserer Hingabe an den Wandel.

Reden. Auch wenn’s schwierig wird.

Jugendseminar für Schülervertretungen in Märkisch-Oderland · 15.–17. September 2025 · Schloss Trebnitz

In Zeiten von Polarisierung, Unsicherheit und wachsendem Druck in Schule und Gesellschaft stellen wir zentrale Fragen:

  • Wie wollen wir miteinander sprechen – besonders, wenn wir nicht einer Meinung sind?
  • Wie bleiben wir im Gespräch, auch wenn es unbequem wird?
  • Und wie können wir an unseren Schulen eine Gesprächskultur mitgestalten, die Verbindung schafft statt Spaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Schülervertreter*innen aus dem Landkreis Märkisch-Oderland, die an ihrer Schule Verantwortung übernehmen und neue Impulse setzen wollen.

Ziele des Seminars:

  • Zuhören und Sprechen auf Augenhöhe
  • Umgang mit Emotionen und Widerständen
  • Empathie und Selbstwahrnehmung
  • Gesprächsführung in konflikthaften Situationen
  • Rolle als Multiplikator*in an der eigenen Schule

Inhalte und Methoden:

Unsere Arbeit ist erfahrungsorientiert, körperlich spürbar und alltagsnah. Neben der Reflexion eigener Erfahrungen legen wir großen Wert auf erlebbares Lernen, Begegnung und Beziehung.

  • Situationsanalyse: Wie erleben wir Gespräche an unserer Schule? Was funktioniert – und was nicht?
  • Teambuilding & Vertrauen: Gruppenübungen, Soziogramm, Orientierung und Verbindung
  • Authentic Relating & aktives Zuhören: Präsenz im Gespräch, ehrliches Interesse, sprachliche Verantwortung
  • Emotionen & Embodiment: Was passiert in mir, wenn ich Widerspruch erfahre? Wie erkenne ich meine Reaktionen – und wie kann ich sie gestalten?
  • „Stuck“-Übungen & lebendige Ausstellung: Körperbasierte Annäherung an innere Widerstände
  • Transfer in den Schulalltag: Spannungsbasiertes Arbeiten, Gefühlsvokabular, Methodensammlung für Schulentwicklung

Für wen ist das Seminar?

  • Schülervertreter*innen (bzw. aktive Schüler*innen) ab Klassenstufe 9
  • aus allen weiterführenden Schulen im Landkreis Märkisch-Oderland
  • mit Interesse an Beteiligung, Gesprächskultur und Schulentwicklung
  • je zwei Personen pro Schule

Das Seminar ist geeignet für Jugendliche, die:

  • offen sind für Austausch und Selbstreflexion
  • bereit sind, sich aktiv einzubringen
  • Verantwortung übernehmen möchten – ohne alles schon „perfekt können“ zu müssen

Nicht geeignet ist das Seminar für dich, wenn du:

  • nur teilnehmen möchtest, um dir etwas „für den Lebenslauf“ einzutragen
  • dich mit Gruppenprozessen oder offenen Gesprächen grundsätzlich unwohl fühlst
  • keine Zeit oder Bereitschaft hast, dich aktiv auf die Inhalte einzulassen

Ablauf:

Ort: Schloss Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum

  • Montag, 15. September | 10:00–18:30 Uhr
  • Dienstag, 16. September | 9:30–18:00 Uhr
  • Mittwoch, 17. September | 9:30–12:00 Uhr

Kosten: Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos.

Anmeldeschluss: 30. Juni 2025

Wer wir sind:

Pia Requardt
Bildungsreferentin, Lernbegleiterin und Schulentwicklerin
„Ich glaube an Schule als einen Ort lebendiger Beziehungen – und daran, dass echte Teilhabe möglich ist.“
Pia bringt Erfahrung aus der sonderpädagogischen Praxis, der reformpädagogischen Schulentwicklung und der politischen Bildungsarbeit mit. Sie begleitet Schüler*innenvertretungen, qualifiziert Lehrpersonen in Veränderungsprozessen und ist Teil der Weiterbildung LernKulturZeit. Ihr Fokus liegt auf Bildung, die Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit stärkt – mit Haltung, Präsenz und systemischem Blick.

Kerstin Walter
Facilitator*in für erfahrungsorientiertes Lernen, Embodiment und Dialogkultur.
„Ich gestalte Räume, in denen innere Klarheit und kollektives Lernen möglich werden – besonders dort, wo Wandel gebraucht wird. Mich fasziniert der Zwischenraum zwischen Reiz und Reaktion – weil genau dort die Kraft für bewusste Entscheidungen liegt.”
Kerstin begleitet Bildungs- und Veränderungsprozesse an der Schnittstelle von innerer Entwicklung und gesellschaftlichem Wandel. Sie bringt Erfahrung aus der politischen Bildung, Schultransformation und zivilgesellschaftlichen Projektarbeit mit. Mit Fokus auf Präsenz, Beziehung und Bewegungsfreiheit schafft sie Räume, in denen Lernen berührt und Verbindung möglich wird.

Trägerschaft & Förderung:

Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Förderung von Zukunftswege Ost und findet statt in Kooperation mit:

  • Goals Connect e.V.
  • Educational Greenhouse gGmbH

Kontakt:

Angebote

Konkrete Beispiele

Im Herzen von Educational Greenhouse steht eine Vielzahl von Themen, die unsere Arbeit leiten und uns bei unserer Vision unterstützen, individuelles Potenzial zu erkennen und zu entfalten. Geleitet von unseren Grundwerten der Nachhaltigkeit, Interkulturalität und Inklusion, decken unsere Themen eine breite Palette von Bereichen ab.
Filter:
Innovativ
Gruppen
Neu
Cool