Angebote
Wir planen gerne mit Ihnen zusammen auf Ihre Bedürfnisse und den Bedarf Ihrer Einrichtung abgestimmte Angebote. Untenstehend finden Sie einen Auszug aus unserem Fortbildungs- und Seminarangebot.

Im persönliche Coaching machen wir Sie mit effektiven Wegen zur Entwicklung Ihrer Führungkraft vertraut und stärken das Vertrauen in Ihr eigenes Potenzial
SystemEmpowering
Unsere Angebote stärken Sie als Leitungskraft in der Wahrnehmung und Vermeidung von Konfliktursachen und bieten nachhaltige Lösungsstrategien für bestehende Konflikte. Das Coaching versetzt Sie in die Lage authentisch als Führungskraft zu wirken und ihren Mitarbeiter*innen als Vorbild wertgeschätzt entgegentreten können
Leitbildentwicklung
Schulen und Kindergärten sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber, spüren Wettbewerbs- und Veränderungsdruck. „Von oben“ verordnete Auflagen führen zusätzlich zu Zeitmangel, Unzufriedenheit und Stress. Die unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnisse von Eltern, Kindern, Mitarbeiter*innen und Träger*innen werden als „Zerreissprobe“ erlebt.
Eine Situation, die hohe Motivation, Eigeninitiative und Engagement von allen am Prozess Beteiligten verlangt. Die Zielvorgabe „gut“ oder „besser“ zu sein, reicht nicht aus um Mitarbeiter*innen über sich hinaus wachsen zu lassen. In unseren Vision- und Leitbild Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihrem Team ein eindeutig formuliertes Ziel. Eine Vision, die ein „Wir“ ermöglicht. Wir unterstützen bei der Klärung von Konflikten und helfen Ihnen und Ihrem Team dabei, Stress und Demotivation in Vertrauen und Kraft zu wandeln.

Unser Ziel: ein Betriebsklima, in dem alle Mitarbeiter*innen Wertschätzung erfahren und die Sinnhaftigkeit ihres Handelns und Freude an ihrer Arbeit erleben.

Wenn Sie ein Barcamp besuchen, seien Sie bereit, Ihr Wissen mit Barcamper*innen zu teilen.
Wenn Sie gehen, seien Sie bereit, es mit der Welt zu teilen.
Barcamps
Ein Barcamp, häufig auch „Unkonferenz“ genannt, ist eine moderierte Veranstaltung, die aus dem Wunsch heraus entsteht, Menschen die Möglichkeit zu geben in einer offenen Umgebung Wissen und Erfahrung miteinander zu teilen und gemeinsam zu lernen. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, kleinen Workshopangeboten und durch Teilnehmer*innen gestaltete freie Angebote.
Barcamps dienen häufig der Themenfindung und dem ersten inhaltlichen Austausch. Je nach Erfahrung der Gruppe können aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorliegen.
Förderung der Sozialkompetenz durch Theaterpädgogik
Durch den Einsatz von theaterpädagogischen Angeboten kommt es bei den Kindern und Jugendlichen zu einer Ausseinandersetzung mit der eigenen Identität und der zugeschriebenen sozialen Rolle. Die aktive Übernahme der Theaterrolle ermöglicht das Ausprobieren erweiterter Handlungsmöglichkeiten, die im „normalen“ Leben nicht denkbar sind. Die Schüchterne ergreift die Initative, der Laute kann sich zurücknehmen.
Die Gruppe strukturiert sich neu, denn durch die nun sichtbaren Fähigkeiten wird ein Außenseiter spielerisch integriert. Die Aufforderung zur Interaktion, der Rücksichtnahme oder des Ausredenlassens, wird als für das Spiel unabdingbar empfunden, nicht auf ein Defizit ausgerichtet. Die Fähigkeit im Spiel Regeln zu erarbeiten wird auf den Alltag übertragen. Häufig kommt es auch außerhalb des Theaterspiels zu sichtbar positiven Veränderungen in der Gruppenstruktur.

Durch das Schaffen positiver Erlebnisse wird eine gute Basis für die spätere Auseinandersetzung in unter Umständen schwierigeren (Gesprächs-) Situationen gelegt.
Fortbildungen und Workshops
Demokratie Garten - Demokratische Strukuren wachsen lassen
Rat der Häuplinge und Schulparlament? Barcamps, Plenum und Mediation?
An vielen selbstverwalteten Schulen wurden erfolgreich Strukturen zur Stärkung einer demokratischen Beteiligungskultur geschaffen. Wie kann Regelschule von diesen Beispielen profitieren?
Impulsvortrag und Praktische Übungseinheiten für Schüler*innen, Lehrer*innen, Leitungen
Best Practice Workshop und Implementierung: Für Schulleitungen
„Map the Gap“: Das Problem Knowledge-Action-Gap Oder: warum TUN wir nicht was wir WISSEN?
Nachhaltige Entwicklung beginnt heute und sie beginnt mit kleinen Schritten im eigenen Umfeld.
Von der Anschaffung energieeffizienter Leuchtmittel für den Kindergarten bis hin zum „Whole School approach“.
In dieser Workshop Einheit vermitteln wir Wissen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und bringen an Entscheidungsprozessen beteiligte Personen und Gruppen gemeinsam in die Handlung und ermöglichen ein ganzheitliches Verbinden von Wissen, Erfahrung und praktischem Tun.
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Leitungen, engagierte und Eltern und Erziehungspersonen, Schüler*innen
Wir bieten darüber hinaus Betreuung bei Projektplanung und Durchführung nachhaltiger Projekte und unterstützen bei der Fördermittelaquise
Achtsamkeit im Unterricht
Kurze Meditationen, stille Pausen, Fantasiereisen oder Atemübungen. Es gibt viele Möglichkeiten kleine Auszeiten im Rahmen eines Achtsamkeitstrainings in den Unterricht oder den Kindergartentag und zu integrieren. Doch welches Angebot passt zu mir als Erzieher*in oder Lehrkraft? Womit fühle ich mich wohl und was ist für Situation in Schule oder Einrichtung gerade sinnvoll? Wir entwickeln mit Ihnen ein leicht umzusetzendes Konzept mit erprobten Methoden für mehr Achtsamkeit im pädagogischen Alltag.
Wöchentliche Angebote, Angebote im Rahmen von Projekttag/Projektwoche
Einfach mal Theater machen - Playbacktheater und Forumtheater in der Schule
„Mach nicht so ein Theater!“ Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder sogar benutzt. Wir möchten Mut machen ihn kreativ umzuformulieren: Mach mal Theater! Mit theaterpädagogischen Angeboten erweitern wir den Handlungsspielraum der Schüler*innen und geben ihnen die Möglichkeit, Lösungsstrategien im wahrsten Sinne „durchzuspielen“. Methoden aus Forum- und Playbacktheater regen zur Ausseinandersetztung mit dem eigenen Erleben an, ermöglichen einen neuen Blick auf die eigene Erfahrung und stärken die Beziehungsaufnahme untereinander.
Klangpädagogik in Schule und Kindergarten
Klangpädagogische Angebote fördern die Konzentrationsfähigkeit und unterstützen motiviertes effektiveres Lernen. Wiederkehrende Klangrituale fördern Achtsamkeit und soziales Lernen, begünstigen integrative Prozesse und Inklusion.
Wöchentliche Angebote, Angebote im Rahmen von Projekttag/Projektwoche
Fortbildungen für Erzieher*innen und Lehrkräfte
Theaterpädagogische Fortbildung für Erzieher*innen
Diese Fortbildung richtet sich an interessierte Erzieherinnen und Erzieher, die das Theaterspiel mit Kindern kennen lernen möchten. Es werden beispielhaft Spielübungen für unterschiedliche Formen des Theaterspiels vorgestellt, sei es Pantomime, Schattentheater, das Spiel der freien Improvisation oder die Dramatisierung einer Kurzgeschichte aus einem Bilderbuch, Geschichten- oder Märchenbuch.
Theaterpädagogik als Methode für Prozesse des frühkindlichen Lernens, fördert die Gruppenfähigkeit, steigert das Konzentrationsvermögen und trägt zur Mentalisierung bei: Kinder, die sich schon frühzeitig mit fremden Rollen spielerisch auseinandersetzen, werden sich z. B. auch gut in die Lage bzw. Rolle eines anderen Menschen hineinversetzen können und ein adäquates soziales Mitgefühl entwickeln. So ganz nebenbei erweitert sich durch das Theaterspiel der Wortschatz sowie der Sprachgebrauch.
Theaterspiel vollzieht sich mit Kostüm, Maske, Musik, Tanz und selbstgebauter Kulisse ( Tücher, Papier u.a. Materialien). Aus diesem Grunde fördert es die Kreativität und spricht Physis, Psyche und Kommunikation (Soziales) gleichermaßen an.
Zeitumfang: 5 Fortbildungstage à 8 Stunden
Referent*innen: Norbert Knitsch und Corinna Michal-Gabriel